Kauft ihr auch gebrauchte Bücher?
Ich muss ja zugeben, dass ich mir meistens neue Bücher gönne, da ich es liebe, in Buchhandlungen zu stöbern und Autor:innen auch unterstützen möchte. Doch es gibt immer auch Situationen, in denen ich gebrauchte Bücher kaufe. Für mich privat trifft das zu, wenn ich eine besondere Ausgabe oder eine ältere Reihenfortsetzung möchte, die es nicht mehr zu kaufen gibt.
Gebrauchte Bücher kaufe ich jedoch viel öfters kaufe für die beiden Bibliotheken, in denen ich arbeite. Immer wieder werden ältere Bücher gewünscht, die vergriffen sind oder aber heiss geliebte und oft ausgeliehen Bücher fallen auseinander, die man nicht mehr neu kaufen kann.




Kurz zusammengefasst lässt sich sagen...
✅ Positive Aspekte:
❌ Negative Aspekte:
Anmerkung: Für diesen Erfahrungsbericht durfte ich mir kostenlos vier Bücher im Wert bis zu 40 Euro aussuchen. Das hat jedoch meine Meinung in keinster Weise beeinflusst.

Neben bekannten Plattformen wie Medimops oder Rebuy bin ich vor einiger Zeit auf bookbot.de gestossen, eine relativ neue Plattform aus Tschechien, die inzwischen auch im deutschsprachigen Raum verfügbar ist. Ich habe kürzlich im Rahmen einer Kooperation die Gelegenheit bekommen, den Online-Shop zu testen. Um diesen Erfahrungsbericht zu schreiben, durfte ich mir vier Bücher aus dem aktuellen Angebot aussuchen.

Zunächst fällt der moderne und übersichtliche Webshop auf. Die Suchfunktion funktioniert einwandfrei, es gibt zahlreiche Filtermöglichkeiten und auch die Navigation durch Kategorien ist angenehm gestaltet, aber genau an diesem Punkt muss ich leider einen Wermutstropfen verzeichnen, auf den ich weiter unten genauer eingehen werde.
Was Bookbot aber wirklich von anderen Anbietern abhebt, ist, dass man hier nicht die Katze im Sack kauf. Jedes Buch ist nämlich mit echten Fotos abgebildet und zwar vom Cover über den Buchrücken bis hin zum Innenleben.
Meine Bestellung kam schnell, gut verpackt und exakt wie abgebildet bei mir an. Statt klebender Preisaufkleber lagen kleine Zettel bei, die sich rückstandsfrei entfernen lassen. Für mich als Buchliebhaberin ein echtes Plus.


Ich habe mich für drei Bücher für unsere Schulbibliothek und eines für Favolina entschieden.
Die Buchreihe "Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer" von Cally Stronk kommt bei uns in der Schulbibliothek sehr gut an, so dass ich mir einen weiteren Fall gesichert habe. Ich lebe auf dem Dorf und es gibt hier sehr viele Pferdemädchen. Aus diesem Grund habe ich mir "Wildpferde - mutig und frei" von Sabine Giebken ausgesucht. Mehr Bücher von "Amalia Flatter" war noch ein Wunsch einer Schülerin, den ich so gleich erfüllen konnte.
Favolina kennt "Today I’ll Talk to Him" zwar schon als Hörbuch, doch sie liebt die Reihe so sehr, dass sie das Buch auch gerne noch lesen und im Regal stehen haben möchte - am liebsten natürlich mit Buchschnitt. Und das Thema Buchschnitt ist mit den Fotos bei Bookbot wirklich super abgedeckt.


Ich muss wirklich sagen, dass ich von Bookbot positiv überrascht bin. Doch wie oben schon angetönt, gibt es auch Schwächen. Ich stöbere sehr gerne, schaue, was es so gibt und lasse mich inspirieren. Doch genau dabei bin ich ab und zu ins Grübeln gekommen, denn es haben sich bei der Katalogisierung der Bücher immer mal wieder Fehler eingeschlichen. Wenn ich mich zum Beispiel bei für Kinder und Jugendliche - Alle Bücher Bücher für jüngere Leser umschaue, entdecke ich zum Beispiel "Todesmärchen" von Andreas Gruber, einen Thriller für Erwachsene. Noch brisanter wird es dann unter Für ältere Kinder - Alle Bücher für ältere Leser. Da findet sich doch prominent an zweiter Stelle, zwischen "Meine Kindergartenfreunde" und "Harry Potter und die Kammer des Schreckens" "Very Bad Kings". Und das finde ich als Mutter nicht mehr so lustig, denn Dark Romance ab 18 Jahren gehört definitiv nicht zu den Kinderbüchern.
Auch bei den Genres dürfte gerne noch etwas genauer gearbeitet werden. So wird genau "Very Bad Kings" mit Belletristik, Fantasy, Liebe, Romantik und Sci-Fi gekennzeichnet.
Am Besten ist es also, wenn man weiss, was man sucht und über die Suchleiste direkt nach einem Titel oder nach einer Autorin, einem Autoren sucht.
Insgesamt empfinde ich die Preise auch etwas höher als bei anderen Plattformen, doch dafür kauft man hier nicht die Katze im Sack und muss keine lästigen Aufkleber abknibbeln.
Auf Bookbot kann man auch Bücher verkaufen. Dieses Angebot habe ich jedoch nicht getestet.
✅ Positive Aspekte:
- Echte Produktfotos jedes einzelnen Buches
- Übersichtlicher, optisch ansprechender Onlineshop
- Wunschlisten & Verfügbarkeitsalarme
- Nachhaltiges Konzept mit Wiederverkaufsmöglichkeit
- Verpackung ohne Kleberückstände
❌ Negative Aspekte:
- zum Teil Fehler beim Katalogisieren (Altersangabe, Genre)
- eher etwas teurer als andere Plattformen
- ein noch etwas kleineres Sortiment als bei grossen Mitbewerbern
Fazit:
Bookbot ist eine durchdachte, sympathische und nachhaltige Alternative im Second-Hand-Buchmarkt mit grossem Potenzial. Für alle Bücherfans, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und nicht die Katze im Sack kaufen möchten, ist ein Blick auf Bookbot absolut lohnenswert.
Anmerkung: Für diesen Erfahrungsbericht durfte ich mir kostenlos vier Bücher im Wert bis zu 40 Euro aussuchen. Das hat jedoch meine Meinung in keinster Weise beeinflusst.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis:
Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du, dass der von dir geschriebene Kommentar und die personenbezogenen Daten, die damit verbunden sind (z.B. Username, E-Mailadresse, verknüpftes Profil auf Google/ Wordpress) an den Google-Server übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhältst du in meiner Datenschutzbestimmungen und in der Datenschutzerklärung von Google.